Am Samstag, den 19. Juli 2025, fand ein ganz besonderer Tag für den Feuerwehr- und Rettungsnachwuchs in Ettlingen statt: Das Jugendrotkreuz Ettlingen und die Jugendfeuerwehren aus dem Löschverband Tal sowie der Abteilung Stadt organisierten gemeinsam einen „Tag der Berufsfeuerwehr“.
Statt einer vollen 24-Stunden-Schicht, wie in den Vorjahren, entschieden sich die Organisatoren in diesem Jahr – wegen des vollen Terminkalenders – für eine 12-Stunden-Variante. An Action mangelte es trotzdem nicht!
Pünktlich um 8 Uhr begann der Tag im Feuerwehrhaus Ettlingen. Insgesamt 31 Jugendliche der Jugendfeuerwehr und 8 Mitglieder des Jugendrotkreuzes nahmen an der Aktion teil. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Fahrzeuge übernommen und die Einsatzbereitschaft überprüft. Schon um 08:50 Uhr ertönte der erste Alarm: Eine Brandmeldeanlage im Ortsteil Ettlingenweier hatte ausgelöst. Während dieser Einsatz noch lief, wurden weitere Jugendliche zu einer Notfalltüröffnung nach Oberweier sowie zu einem brennenden PKW in Bruchhausen alarmiert. Alle drei Einsätze wurden durch die Jugendlichen souverän abgearbeitet.
Nach der Rückkehr zum Feuerwehrhaus wurde gerade mit der Vorbereitung des Mittagessens begonnen, als um 10:05 Uhr erneut ein Alarm einlief – diesmal wieder eine ausgelöste Brandmeldeanlage, diesmal im Eichendorff-Gymnasium. Kurz darauf kam jedoch die Rückmeldung der Leitstelle: bestätigter Brand im Schulgebäude! Simuliert wurde ein Feuer in einem Klassenzimmer im Erdgeschoss. Der Rauch hatte sich über Installationsschächte bis ins erste Obergeschoss ausgebreitet. Vier Personen galten als vermisst. Diese wurden durch die Jugendfeuerwehr gerettet und anschließend vom Jugendrotkreuz professionell versorgt. Der Einsatzleitwagen koordinierte alle Kräfte, und nach kurzer Zeit konnte "Brand aus" gemeldet werden.
Nach einer kurzen Stärkung ging es um 13:15 Uhr weiter zum nächsten Highlight: Alle neun Fahrzeuge wurden in den Bereitstellungsraum am Sportplatz in Spessart alarmiert. Dort warteten bereits die Jugendlichen des Löschverbands Berg auf ihren Einsatz. In der Hans-Thoma-Schule wurde eine unklare Rauchentwicklung gemeldet – die gemeinsame Jahresübung der Jugendfeuerwehr konnte starten. Mit insgesamt 69 Jugendlichen aus allen Abteilungen wurden mehrere Einsatzszenarien abgearbeitet: Brandbekämpfung, Menschenrettung und medizinische Erstversorgung. Zahlreiche Zuschauer verfolgten das Geschehen interessiert. Nach getaner Arbeit gab es für alle ein Eis und eine heiße Wurst im Weck.
Zurück im Feuerwehrhaus standen noch eine Stationsausbildung auf dem Programm: Der richtige Umgang mit Feuerlöschern, das Arbeiten mit der Vakuummatratze sowie das patientengerechte Umlagern mit dem Spineboard wurden geübt.
Doch auch am Nachmittag blieb es nicht ruhig: Eine simulierte Fettexplosion auf dem Feuerwehrgelände war der Startschuss für weitere Einsätze. Nachdem das Programm durch zwei Realeinsätze kurzzeitig ins Stocken gekommen waren ging es weiter. In Bruchhausen musste eine Person mit Hilfe der Drehleiter gerettet werden. Zuvor hatte das Jugendrotkreuz die Erstversorgung übernommen. In Oberweier kam es zu einem Kellerbrand in der Ortsverwaltung mit vermisster Person. Und auf dem „Strom-Masten-Downhill“ stürzte ein Mountainbiker und musste aus schwierigem Gelände gerettet werden, eine anspruchsvolle Aufgabe, die den Jugendlichen alles abverlangte und ihnen zeigte das die Personen nicht immer nur mit der Drehleiter aus einem Gebäude gerettert werden können.
Nach einem kurzen Aufräumen endete der Tag gegen 20 Uhr. Müde, aber zufrieden und stolz, blickten alle Beteiligten auf einen lehrreichen und abwechslungsreichen Tag zurück. Sie erlebten hautnah, wie fordernd, vielseitig , aber auch wie kameradschaftlich der Alltag in Feuerwehr und Rettungsdienst sein kann. Ein großes Dankeschön geht an alle Betreuer und Helfer der Feuerwehr Ettlingen sowie des Jugendrotkreuzes, die diesen Tag ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen, die ihre Objekte für die Übungsszenarien zur Verfügung gestellt haben.
Die Planungen für den Tag der Berufsfeuerwehr 2026 laufen bereits. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde!
Bild: Clemens Bader